Seit mittlerweile 30 Jahren baut Pfanzelt im Allgäu Seilwinden für die Forstwirtschaft und entwickelt sie laufend weiter. 2013 wurde die Marke Schlang & Reichart zusammen mit dem Produktprogramm und den Mitarbeitern von Paul Pfanzelt übernommen. Direkt mit der Übernahme der Marke Schlang & Reichart am neuen Firmenstandort wurde auch mit der Überarbeitung des Schlang & Reichart-Getriebeseilwindenprogrammes begonnen. Es wurde großer Wert darauf gelegt, die typischen technischen Merkmale, die sich über Jahrzehnte bewährt haben, zu übernehmen. Hierzu zählen zum Beispiel der Aufbau der Bremse sowie die Ansteuerung der Kupplung über eine Zylinderscheibe. Änderungen sind dort zu finden, wo sich der Stand der Technik über die Jahre verändert hat und heute modernere Komponenten verbaut werden können - die Hydraulikanlage kann hier beispielsweise angeführt werden. Die Marke Schlang & Reichart feierte 2020 ihr 75-jähriges Bestehen.
Bis zu 120 m Seilaufnahme
Ergebnisse dieser Weiterentwicklung sind zwei Baureihen im Programm der Dreipunktseilwinden sowie eine Baureihe mit Steck- und Festanbauseilwinden sowie Seilwindenaggregaten für den individuellen Aufbau auf unterschiedliche Forstmaschinen. Die neue Serie der AlpinDreipunktseilwinden richtet sich mit vier Modellen an den Waldbauern und Semiprofi. Die Seilwinden verfügen über Zugkräfte zwischen 5, 1 und 7, 1 t. Für Einsätze, die eine lange Seillänge benötigen, beinhaltet das Programm zwei XL-Modelle mit breiter Seiltrommel für eine Seilaufnahme bis maximal 120 m. Das breite Zubehörprogramm bietet Ausstattungsmöglichkeiten für einen höheren Arbeitskomfort und die Sicherheit bei der Seilarbeit. Hierzu zählt neben einer mechanischen Seilverteilung und Seileinlaufbremse auch ein Seilausstoß. Eine professionelle Funksteuerung ist bei allen Schlang & Reichart-Dreipunktseilwinden immer Serienausstattung.
Die Profi-Seilwindenbau reihe umfasst neun Ein- und Doppeltrommelmodelle mit einer Zugkraft zwischen 6,1 und 12 t. Diese wurden in der Konfiguration neu zusammengestellt und den aktuellen Anforderungen in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Gewichtsoptimierung und Aspekten der Sicherheit angepasst. An der bewährten Technik und Robustheit hingegen wurden nur geringe Weiterentwicklungen vorgenommen, um dem Leitspruch „unerreicht bei der Überschneidung, beim Ziehen und Bremsen" auch in Zukunft treu zu bleiben.
Mehr Informationen zu den Getriebseilwinden
Gutes Preis-Leistungsverhältnis
Auch unter der Marke Pfanzelt werden seit 30 Jahren Getriebeseilwinden für alle Anforderungen in der Forstwirtschaft entwickelt und produziert. Viele Jahre intensiver Entwicklungszeit und eigene Tests im täglichen Gebrauch sind die heutigen Ergebnisse der beiden Baureihen. Die beiden Produktlinien sind jeweils angepasst an die unterschiedlichen Einsatzbereiche und die dort vorherrschende Traktorentechnik und -größe. Bis vor wenigen Jahren waren Getriebeseilwinden wegen der geringen Produktionsmenge und der schweren Bauweise nur für den Profibetrieb erschwinglich. Seit der Einführung der Pfanzelt S-line-Seilwinde hat sich das geändert. Mit der S-line-Seilwinde bietet Pfanzelt heute Getriebeseilwinden speziell für den Semiprofi-Betrieb und für Waldbauern zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Technik ist dabei die gleiche wie bei den größeren Modellen, lediglich die Dimensionen sind angepasst an die Größe der meist kleineren Schlepper. Die S-line-Seilwinden sind mit einer Zugkraft zwischen 5 und 7,2 t erhältlich und können bedarfsgerecht mit einer Auswahl unterschiedlicher Zubehörpositionen ausgestattet werden.
Neben der S-line-Braureihe bietet Pfanzelt Seilwinden für den professionellen Forstunternehmer an, diese werden auf Basis eines variablen Baukastensystems zusammengestellt und den Einsatzbedingungen des Kunden angepasst. Die Basis für hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Seilwinde bilden das imWindenaggregat verwendete PräzisionsSchneckenradgetriebe und die MehrscheibenSinterlamellenpakete. In Kombination mit dem PHS-Dauerhochdrucksystem der Pfanzelt ProfiSeilwinden wird somit eine präzise Steuerung der Seilwinde ermöglicht. Dies ist gerade für Sicherheit bei Gefahrbaumfällungen und für die seilwindenunterstützte Fällung im Wald unabdingbar. Das Pfanzelt Profi-Programm umfasst zehn Typen mit Zugkräften zwischen 6,3 und 10,2 t.
Bergabseilen leicht gemacht
Als Neuheit hat Pfanzelt zur Forstsaison 2020/21 eine Seilrückholwinde für Forstseilwinden präsentiert. Die neue Hilfswinde verfügt über eine Zugkraft von 300 kg und eine maximale Seilaufnahme von 240 m. Sie erleichtert das Seilen in anspruchsvollem Gelände. Nach minimaler Aufbauarbeit übernimmt diese das Ausziehen des Rückeseiles und der Chokerketten. Die Steuerung erfolgt ergonomisch über Funk, wobei die meisten Funktionen automatisiert über die Arbeit mit der Forstseilwinde ablaufen. Einzigartig an diesem System ist die einfache Möglichkeit, Seiltrommel und -turm innerhalb von etwa zwei Minuten auszubauen. Somit ist ein Wegrücken der beigeseilten Stämme möglich, ohne die komplett aufgebaute Seilstrecke der Hilfswinde wieder demontieren zu müssen. Die Seilrückholwinde ist für alle Seilwindentypen beider Marken erhältlich. Auch eine Nachrüstung sowie ein Anbau an Seilwinden anderer Hersteller ist möglich. Sollte eine Integration der Funktionen in die vorhandene Funksteuerung nicht möglich sein, da keine freie Funktion mehr vorhanden ist, wird eine zusätzliche Funksteuerung mitgeliefert.
Mehr Informationen zur Seil-Rückholwinde