Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
Dreipunktaufnahme | ||
![]() mit Kranmontageplatte zur Verbindung von Kran und Abstützung, Teleskopabstützung A-Form, hydraulische Betätigung über Steuerblock |
||
Pendel mit innenliegender Schlauchdurchführung | ||
Schutz bis in die Kranspitze ermöglicht das optional erhältliche Pendel mit innenliegenden Hydraulikschläuchen. Dieses verfügt zusätzlich über eine doppelte Pendelbremse. |
||
Kranseilwinde 2.0 exTEND | ||
Ist die Länge des Kranes zu kurz, kann die Kranseilwinde helfen das Ladegut heranzuziehen. Die neue Pfanzelt Kranseilwinde exTEND bietet mehr Komfort und Sicherheit im Einsatz.
|
||
Hydraulikölkühler | ||
Stammkamm | ||
![]() Ein Stammkamm erleichtert die Ladearbeit mit dem Forstkran vor allem bei langen Abschnitten oder überlangem Gipfelmaterial. Dieser wird am Hauptarm des Kranes montiert. |
||
Betriebsstundenzähler | ||
![]() Der Betriebsstundenzähler zeichnet die Einsatzstunden des Ladekranes auf. Dieser ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Rückeanhänger in einer Gemeinschaft genutzt oder verliehen wird. |
||
Abstützteller | ||
![]() Abstützteller, 300 x 300 mm (Paar) |
||
Werkzeugschnellwechselkupplung | ||
am Rotator für Standard-Greifer (1.260 mm Öffnungsweite) |
||
Zusätzliches Kupplungsstück | ||
Wird je zusätzlichem Werkzeug einmal benötigt |
||
Steckbare Greiferschalen 600 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 800 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 1.000 mm (für Standard-Greifer) | ||
Greiferaufsatz für Rundballen (für Standard-Greifer) | ||
LED-Kranscheinwerfer im Knickarm mit Scheinwerferschutz | ||
2 LED-Scheinwerfer an der Kransäule mit Scheinwerferschutz |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
2 Kreuzhebel mit 2 elektrischen Funktionen (Serie) | ||
Die höchste Leistungsfähigkeit erreicht der Anwender wenn Ergonomie und Bedienung für ihn im Einklang stehen. Hierzu zählt neben der Arbeitsposition auch die Kransteuerung. Bei Schlang & Reichart verfügen alle Forstkrane serienmäßig über einen mechanischen Steuerblock mit 2 Kreuzhebeln und je einem elektrischen Schalter. So lassen sich die einzelnen Armbewegungen einfach und schnell koordinieren, ohne dass man an den Bedienhebeln umgreifen oder drehen muss. |
||
8-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
10-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
8-fach EHC-Steuerung mit Autec-Funk-Bedienpult |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Eigenölversorgung mit Zapfwellenaufsteckpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (130 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Loadsensingpumpe (117 l, 220 bar) |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Teleskopabstützung A-Säule | |
Teleskopabstützung H-Säule |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Zweischalengreifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
Zweischalengreifer | 1.560 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.550 mm Öffnungsweite | |
Schüttgutgreifer FCB50 (50 l, 33 cm breit, Öffnungsweite 890 mm) | |
Schüttgutgreifer FCB125 (125 l, 45 cm breit, Öffnungsweite 1.200 mm) |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
Dreipunktaufnahme | ||
![]() mit Kranmontageplatte zur Verbindung von Kran und Abstützung, Teleskopabstützung A-Form, hydraulische Betätigung über Steuerblock |
||
Pendel mit innenliegender Schlauchdurchführung | ||
Schutz bis in die Kranspitze ermöglicht das optional erhältliche Pendel mit innenliegenden Hydraulikschläuchen. Dieses verfügt zusätzlich über eine doppelte Pendelbremse. |
||
Kranseilwinde 2.0 exTEND | ||
Ist die Länge des Kranes zu kurz, kann die Kranseilwinde helfen das Ladegut heranzuziehen. Die neue Pfanzelt Kranseilwinde exTEND bietet mehr Komfort und Sicherheit im Einsatz.
|
||
Hydraulikölkühler | ||
Stammkamm | ||
![]() Ein Stammkamm erleichtert die Ladearbeit mit dem Forstkran vor allem bei langen Abschnitten oder überlangem Gipfelmaterial. Dieser wird am Hauptarm des Kranes montiert. |
||
Betriebsstundenzähler | ||
![]() Der Betriebsstundenzähler zeichnet die Einsatzstunden des Ladekranes auf. Dieser ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Rückeanhänger in einer Gemeinschaft genutzt oder verliehen wird. |
||
Abstützteller | ||
![]()
Abstützteller, 300 x 300 mm (Paar) |
||
Werkzeugschnellwechselkupplung | ||
am Rotator für Standard-Greifer (1.260 mm Öffnungsweite) |
||
Zusätzliches Kupplungsstück | ||
Wird je zusätzlichem Werkzeug einmal benötigt |
||
Steckbare Greiferschalen 600 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 800 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 1.000 mm (für Standard-Greifer) | ||
Greiferaufsatz für Rundballen (für Standard-Greifer) | ||
LED-Kranscheinwerfer im Knickarm mit Scheinwerferschutz | ||
2 LED-Scheinwerfer an der Kransäule mit Scheinwerferschutz |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
2 Kreuzhebel mit 2 elektrischen Funktionen (Serie) | ||
Die höchste Leistungsfähigkeit erreicht der Anwender wenn Ergonomie und Bedienung für ihn im Einklang stehen. Hierzu zählt neben der Arbeitsposition auch die Kransteuerung. Bei Schlang & Reichart verfügen alle Forstkrane serienmäßig über einen mechanischen Steuerblock mit 2 Kreuzhebeln und je einem elektrischen Schalter. So lassen sich die einzelnen Armbewegungen einfach und schnell koordinieren, ohne dass man an den Bedienhebeln umgreifen oder drehen muss. |
||
8-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
10-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
8-fach EHC-Steuerung mit Autec-Funk-Bedienpult |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Eigenölversorgung mit Zapfwellenaufsteckpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (130 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Loadsensingpumpe (117 l, 220 bar) |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Teleskopabstützung A-Säule | |
Teleskopabstützung H-Säule |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Zweischalengreifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
Zweischalengreifer | 1.560 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.550 mm Öffnungsweite | |
Schüttgutgreifer FCB50 (50 l, 33 cm breit, Öffnungsweite 890 mm) | |
Schüttgutgreifer FCB125 (125 l, 45 cm breit, Öffnungsweite 1.200 mm) |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
Dreipunktaufnahme | ||
![]() mit Kranmontageplatte zur Verbindung von Kran und Abstützung, Teleskopabstützung A-Form, hydraulische Betätigung über Steuerblock |
||
Pendel mit innenliegender Schlauchdurchführung | ||
Schutz bis in die Kranspitze ermöglicht das optional erhältliche Pendel mit innenliegenden Hydraulikschläuchen. Dieses verfügt zusätzlich über eine doppelte Pendelbremse. |
||
Kranseilwinde 2.0 exTEND | ||
Ist die Länge des Kranes zu kurz, kann die Kranseilwinde helfen das Ladegut heranzuziehen. Die neue Pfanzelt Kranseilwinde exTEND bietet mehr Komfort und Sicherheit im Einsatz.
|
||
Hydraulikölkühler | ||
Stammkamm | ||
![]()
Ein Stammkamm erleichtert die Ladearbeit mit dem Forstkran vor allem bei langen Abschnitten oder überlangem Gipfelmaterial. Dieser wird am Hauptarm des Kranes montiert. |
||
Betriebsstundenzähler | ||
![]() Der Betriebsstundenzähler zeichnet die Einsatzstunden des Ladekranes auf. Dieser ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Rückeanhänger in einer Gemeinschaft genutzt oder verliehen wird. |
||
Abstützteller | ||
![]() Abstützteller, 300 x 300 mm (Paar) |
||
Werkzeugschnellwechselkupplung | ||
am Rotator für Standard-Greifer (1.260 mm Öffnungsweite) |
||
Zusätzliches Kupplungsstück | ||
Wird je zusätzlichem Werkzeug einmal benötigt |
||
Steckbare Greiferschalen 600 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 800 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 1.000 mm (für Standard-Greifer) | ||
Greiferaufsatz für Rundballen (für Standard-Greifer) | ||
LED-Kranscheinwerfer im Knickarm mit Scheinwerferschutz | ||
2 LED-Scheinwerfer an der Kransäule mit Scheinwerferschutz |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
2 Kreuzhebel mit 2 elektrischen Funktionen (Serie) | ||
Die höchste Leistungsfähigkeit erreicht der Anwender wenn Ergonomie und Bedienung für ihn im Einklang stehen. Hierzu zählt neben der Arbeitsposition auch die Kransteuerung. Bei Schlang & Reichart verfügen alle Forstkrane serienmäßig über einen mechanischen Steuerblock mit 2 Kreuzhebeln und je einem elektrischen Schalter. So lassen sich die einzelnen Armbewegungen einfach und schnell koordinieren, ohne dass man an den Bedienhebeln umgreifen oder drehen muss. |
||
8-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
10-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
8-fach EHC-Steuerung mit Autec-Funk-Bedienpult |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Eigenölversorgung mit Zapfwellenaufsteckpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (130 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Loadsensingpumpe (117 l, 220 bar) |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Teleskopabstützung A-Säule | |
Teleskopabstützung H-Säule |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Zweischalengreifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
Zweischalengreifer | 1.560 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.550 mm Öffnungsweite | |
Schüttgutgreifer FCB50 (50 l, 33 cm breit, Öffnungsweite 890 mm) | |
Schüttgutgreifer FCB125 (125 l, 45 cm breit, Öffnungsweite 1.200 mm) |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
Dreipunktaufnahme | ||
![]()
mit Kranmontageplatte zur Verbindung von Kran und Abstützung, Teleskopabstützung A-Form, hydraulische Betätigung über Steuerblock |
||
Pendel mit innenliegender Schlauchdurchführung | ||
Schutz bis in die Kranspitze ermöglicht das optional erhältliche Pendel mit innenliegenden Hydraulikschläuchen. Dieses verfügt zusätzlich über eine doppelte Pendelbremse. |
||
Kranseilwinde 2.0 exTEND | ||
Ist die Länge des Kranes zu kurz, kann die Kranseilwinde helfen das Ladegut heranzuziehen. Die neue Pfanzelt Kranseilwinde exTEND bietet mehr Komfort und Sicherheit im Einsatz.
|
||
Hydraulikölkühler | ||
Stammkamm | ||
Ein Stammkamm erleichtert die Ladearbeit mit dem Forstkran vor allem bei langen Abschnitten oder überlangem Gipfelmaterial. Dieser wird am Hauptarm des Kranes montiert. |
||
Betriebsstundenzähler | ||
![]()
Der Betriebsstundenzähler zeichnet die Einsatzstunden des Ladekranes auf. Dieser ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Rückeanhänger in einer Gemeinschaft genutzt oder verliehen wird. |
||
Abstützteller | ||
![]()
Abstützteller, 300 x 300 mm (Paar) |
||
Werkzeugschnellwechselkupplung | ||
am Rotator für Standard-Greifer (1.260 mm Öffnungsweite) |
||
Zusätzliches Kupplungsstück | ||
Wird je zusätzlichem Werkzeug einmal benötigt. |
||
Steckbare Greiferschalen 600 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 800 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 1.000 mm (für Standard-Greifer) | ||
Greiferaufsatz für Rundballen (für Standard-Greifer) | ||
LED-Kranscheinwerfer im Knickarm mit Scheinwerferschutz | ||
2 LED-Scheinwerfer an der Kransäule mit Scheinwerferschutz |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
2 Kreuzhebel mit 2 elektrischen Funktionen (Serie) | ||
Die höchste Leistungsfähigkeit erreicht der Anwender wenn Ergonomie und Bedienung für ihn im Einklang stehen. Hierzu zählt neben der Arbeitsposition auch die Kransteuerung. Bei Schlang & Reichart verfügen alle Forstkrane serienmäßig über einen mechanischen Steuerblock mit 2 Kreuzhebeln und je einem elektrischen Schalter. So lassen sich die einzelnen Armbewegungen einfach und schnell koordinieren, ohne dass man an den Bedienhebeln umgreifen oder drehen muss. |
||
8-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
10-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
8-fach EHC-Steuerung mit Autec-Funk-Bedienpult |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Eigenölversorgung mit Zapfwellenaufsteckpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (130 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Loadsensingpumpe (117 l, 220 bar) |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Teleskopabstützung A-Säule | |
Teleskopabstützung H-Säule |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Zweischalengreifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
Zweischalengreifer | 1.560 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.550 mm Öffnungsweite | |
Schüttgutgreifer FCB50 (50 l, 33 cm breit, Öffnungsweite 890 mm) | |
Schüttgutgreifer FCB125 (125 l, 45 cm breit, Öffnungsweite 1.200 mm) |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
Dreipunktaufnahme | ||
![]() mit Kranmontageplatte zur Verbindung von Kran und Abstützung, Teleskopabstützung A-Form, hydraulische Betätigung über Steuerblock |
||
Pendel mit innenliegender Schlauchdurchführung | ||
Schutz bis in die Kranspitze ermöglicht das optional erhältliche Pendel mit innenliegenden Hydraulikschläuchen. Dieses verfügt zusätzlich über eine doppelte Pendelbremse. |
||
Kranseilwinde 2.0 exTEND | ||
Ist die Länge des Kranes zu kurz, kann die Kranseilwinde helfen das Ladegut heranzuziehen. Die neue Pfanzelt Kranseilwinde exTEND bietet mehr Komfort und Sicherheit im Einsatz.
|
||
Hydraulikölkühler | ||
Stammkamm | ||
![]() Ein Stammkamm erleichtert die Ladearbeit mit dem Forstkran vor allem bei langen Abschnitten oder überlangem Gipfelmaterial. Dieser wird am Hauptarm des Kranes montiert. |
||
Betriebsstundenzähler | ||
![]()
Der Betriebsstundenzähler zeichnet die Einsatzstunden des Ladekranes auf. Dieser ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Rückeanhänger in einer Gemeinschaft genutzt oder verliehen wird. |
||
Abstützteller | ||
![]() Abstützteller, 300 x 300 mm (Paar) |
||
Werkzeugschnellwechselkupplung | ||
am Rotator für Standard-Greifer (1.260 mm Öffnungsweite) |
||
Zusätzliches Kupplungsstück | ||
Wird je zusätzlichem Werkzeug einmal benötigt |
||
Steckbare Greiferschalen 600 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 800 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 1.000 mm (für Standard-Greifer) | ||
Greiferaufsatz für Rundballen (für Standard-Greifer) | ||
LED-Kranscheinwerfer im Knickarm mit Scheinwerferschutz | ||
2 LED-Scheinwerfer an der Kransäule mit Scheinwerferschutz |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
2 Kreuzhebel mit 2 elektrischen Funktionen (Serie) | ||
Die höchste Leistungsfähigkeit erreicht der Anwender wenn Ergonomie und Bedienung für ihn im Einklang stehen. Hierzu zählt neben der Arbeitsposition auch die Kransteuerung. Bei Schlang & Reichart verfügen alle Forstkrane serienmäßig über einen mechanischen Steuerblock mit 2 Kreuzhebeln und je einem elektrischen Schalter. So lassen sich die einzelnen Armbewegungen einfach und schnell koordinieren, ohne dass man an den Bedienhebeln umgreifen oder drehen muss. |
||
8-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
10-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
8-fach EHC-Steuerung mit Autec-Funk-Bedienpult |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Eigenölversorgung mit Zapfwellenaufsteckpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (130 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Loadsensingpumpe (117 l, 220 bar) |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Teleskopabstützung A-Säule | |
Teleskopabstützung H-Säule |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Zweischalengreifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
Zweischalengreifer | 1.560 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.550 mm Öffnungsweite | |
Schüttgutgreifer FCB50 (50 l, 33 cm breit, Öffnungsweite 890 mm) | |
Schüttgutgreifer FCB125 (125 l, 45 cm breit, Öffnungsweite 1.200 mm) |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
Dreipunktaufnahme | ||
![]() mit Kranmontageplatte zur Verbindung von Kran und Abstützung, Teleskopabstützung A-Form, hydraulische Betätigung über Steuerblock |
||
Pendel mit innenliegender Schlauchdurchführung | ||
Schutz bis in die Kranspitze ermöglicht das optional erhältliche Pendel mit innenliegenden Hydraulikschläuchen. Dieses verfügt zusätzlich über eine doppelte Pendelbremse. |
||
Kranseilwinde 2.0 exTEND | ||
Ist die Länge des Kranes zu kurz, kann die Kranseilwinde helfen das Ladegut heranzuziehen. Die neue Pfanzelt Kranseilwinde exTEND bietet mehr Komfort und Sicherheit im Einsatz.
|
||
Hydraulikölkühler | ||
Stammkamm | ||
![]() Ein Stammkamm erleichtert die Ladearbeit mit dem Forstkran vor allem bei langen Abschnitten oder überlangem Gipfelmaterial. Dieser wird am Hauptarm des Kranes montiert. |
||
Betriebsstundenzähler | ||
![]() Der Betriebsstundenzähler zeichnet die Einsatzstunden des Ladekranes auf. Dieser ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Rückeanhänger in einer Gemeinschaft genutzt oder verliehen wird. |
||
Abstützteller | ||
![]()
Abstützteller, 300 x 300 mm (Paar) |
||
Werkzeugschnellwechselkupplung | ||
am Rotator für Standard-Greifer (1.260 mm Öffnungsweite) |
||
Zusätzliches Kupplungsstück | ||
Wird je zusätzlichem Werkzeug einmal benötigt |
||
Steckbare Greiferschalen 600 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 800 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 1.000 mm (für Standard-Greifer) | ||
Greiferaufsatz für Rundballen (für Standard-Greifer) | ||
LED-Kranscheinwerfer im Knickarm mit Scheinwerferschutz | ||
2 LED-Scheinwerfer an der Kransäule mit Scheinwerferschutz |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
2 Kreuzhebel mit 2 elektrischen Funktionen (Serie) | ||
Die höchste Leistungsfähigkeit erreicht der Anwender wenn Ergonomie und Bedienung für ihn im Einklang stehen. Hierzu zählt neben der Arbeitsposition auch die Kransteuerung. Bei Schlang & Reichart verfügen alle Forstkrane serienmäßig über einen mechanischen Steuerblock mit 2 Kreuzhebeln und je einem elektrischen Schalter. So lassen sich die einzelnen Armbewegungen einfach und schnell koordinieren, ohne dass man an den Bedienhebeln umgreifen oder drehen muss. |
||
8-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
10-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
8-fach EHC-Steuerung mit Autec-Funk-Bedienpult |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Eigenölversorgung mit Zapfwellenaufsteckpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (130 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Loadsensingpumpe (117 l, 220 bar) |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Teleskopabstützung A-Säule | |
Teleskopabstützung H-Säule |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Zweischalengreifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
Zweischalengreifer | 1.560 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.550 mm Öffnungsweite | |
Schüttgutgreifer FCB50 (50 l, 33 cm breit, Öffnungsweite 890 mm) | |
Schüttgutgreifer FCB125 (125 l, 45 cm breit, Öffnungsweite 1.200 mm) |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
Dreipunktaufnahme | ||
![]()
mit Kranmontageplatte zur Verbindung von Kran und Abstützung, Teleskopabstützung A-Form, hydraulische Betätigung über Steuerblock |
||
Pendel mit innenliegender Schlauchdurchführung | ||
Schutz bis in die Kranspitze ermöglicht das optional erhältliche Pendel mit innenliegenden Hydraulikschläuchen. Dieses verfügt zusätzlich über eine doppelte Pendelbremse. |
||
Kranseilwinde 2.0 exTEND | ||
Ist die Länge des Kranes zu kurz, kann die Kranseilwinde helfen das Ladegut heranzuziehen. Die neue Pfanzelt Kranseilwinde exTEND bietet mehr Komfort und Sicherheit im Einsatz.
|
||
Hydraulikölkühler | ||
Stammkamm | ||
Ein Stammkamm erleichtert die Ladearbeit mit dem Forstkran vor allem bei langen Abschnitten oder überlangem Gipfelmaterial. Dieser wird am Hauptarm des Kranes montiert. |
||
Betriebsstundenzähler | ||
![]() Der Betriebsstundenzähler zeichnet die Einsatzstunden des Ladekranes auf. Dieser ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Rückeanhänger in einer Gemeinschaft genutzt oder verliehen wird. |
||
Abstützteller | ||
![]()
Abstützteller, 300 x 300 mm (Paar) |
||
Werkzeugschnellwechselkupplung | ||
am Rotator für Standard-Greifer (1.260 mm Öffnungsweite) |
||
Zusätzliches Kupplungsstück | ||
Wird je zusätzlichem Werkzeug einmal benötigt |
||
Steckbare Greiferschalen 600 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 800 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 1.000 mm (für Standard-Greifer) | ||
Greiferaufsatz für Rundballen (für Standard-Greifer) | ||
LED-Kranscheinwerfer im Knickarm mit Scheinwerferschutz | ||
2 LED-Scheinwerfer an der Kransäule mit Scheinwerferschutz |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
2 Kreuzhebel mit 2 elektrischen Funktionen (Serie) | ||
Die höchste Leistungsfähigkeit erreicht der Anwender wenn Ergonomie und Bedienung für ihn im Einklang stehen. Hierzu zählt neben der Arbeitsposition auch die Kransteuerung. Bei Schlang & Reichart verfügen alle Forstkrane serienmäßig über einen mechanischen Steuerblock mit 2 Kreuzhebeln und je einem elektrischen Schalter. So lassen sich die einzelnen Armbewegungen einfach und schnell koordinieren, ohne dass man an den Bedienhebeln umgreifen oder drehen muss. |
||
8-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
10-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
8-fach EHC-Steuerung mit Autec-Funk-Bedienpult |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Eigenölversorgung mit Zapfwellenaufsteckpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (130 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Loadsensingpumpe (117 l, 220 bar) |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Teleskopabstützung A-Säule | |
Teleskopabstützung H-Säule |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Zweischalengreifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
Zweischalengreifer | 1.560 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.550 mm Öffnungsweite | |
Schüttgutgreifer FCB50 (50 l, 33 cm breit, Öffnungsweite 890 mm) | |
Schüttgutgreifer FCB125 (125 l, 45 cm breit, Öffnungsweite 1.200 mm) |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
Dreipunktaufnahme | ||
![]() mit Kranmontageplatte zur Verbindung von Kran und Abstützung, Teleskopabstützung A-Form, hydraulische Betätigung über Steuerblock |
||
Pendel mit innenliegender Schlauchdurchführung | ||
Schutz bis in die Kranspitze ermöglicht das optional erhältliche Pendel mit innenliegenden Hydraulikschläuchen. Dieses verfügt zusätzlich über eine doppelte Pendelbremse. |
||
Kranseilwinde 2.0 exTEND | ||
Ist die Länge des Kranes zu kurz, kann die Kranseilwinde helfen das Ladegut heranzuziehen. Die neue Pfanzelt Kranseilwinde exTEND bietet mehr Komfort und Sicherheit im Einsatz.
|
||
Hydraulikölkühler | ||
Stammkamm | ||
![]() Ein Stammkamm erleichtert die Ladearbeit mit dem Forstkran vor allem bei langen Abschnitten oder überlangem Gipfelmaterial. Dieser wird am Hauptarm des Kranes montiert. |
||
Betriebsstundenzähler | ||
![]() Der Betriebsstundenzähler zeichnet die Einsatzstunden des Ladekranes auf. Dieser ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Rückeanhänger in einer Gemeinschaft genutzt oder verliehen wird. |
||
Abstützteller | ||
![]()
Abstützteller, 300 x 300 mm (Paar) |
||
Werkzeugschnellwechselkupplung | ||
am Rotator für Standard-Greifer (1.260 mm Öffnungsweite) |
||
Zusätzliches Kupplungsstück | ||
Wird je zusätzlichem Werkzeug einmal benötigt |
||
Steckbare Greiferschalen 600 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 800 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 1.000 mm (für Standard-Greifer) | ||
Greiferaufsatz für Rundballen (für Standard-Greifer) | ||
LED-Kranscheinwerfer im Knickarm mit Scheinwerferschutz | ||
2 LED-Scheinwerfer an der Kransäule mit Scheinwerferschutz |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
2 Kreuzhebel mit 2 elektrischen Funktionen (Serie) | ||
Die höchste Leistungsfähigkeit erreicht der Anwender wenn Ergonomie und Bedienung für ihn im Einklang stehen. Hierzu zählt neben der Arbeitsposition auch die Kransteuerung. Bei Schlang & Reichart verfügen alle Forstkrane serienmäßig über einen mechanischen Steuerblock mit 2 Kreuzhebeln und je einem elektrischen Schalter. So lassen sich die einzelnen Armbewegungen einfach und schnell koordinieren, ohne dass man an den Bedienhebeln umgreifen oder drehen muss. |
||
8-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
10-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
8-fach EHC-Steuerung mit Autec-Funk-Bedienpult |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Eigenölversorgung mit Zapfwellenaufsteckpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (130 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Loadsensingpumpe (117 l, 220 bar) |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Teleskopabstützung A-Säule | |
Teleskopabstützung H-Säule |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Zweischalengreifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
Zweischalengreifer | 1.560 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.550 mm Öffnungsweite | |
Schüttgutgreifer FCB50 (50 l, 33 cm breit, Öffnungsweite 890 mm) | |
Schüttgutgreifer FCB125 (125 l, 45 cm breit, Öffnungsweite 1.200 mm) |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
Dreipunktaufnahme | ||
![]()
mit Kranmontageplatte zur Verbindung von Kran und Abstützung, Teleskopabstützung A-Form, hydraulische Betätigung über Steuerblock |
||
Pendel mit innenliegender Schlauchdurchführung | ||
Schutz bis in die Kranspitze ermöglicht das optional erhältliche Pendel mit innenliegenden Hydraulikschläuchen. Dieses verfügt zusätzlich über eine doppelte Pendelbremse. |
||
Kranseilwinde 2.0 exTEND | ||
Ist die Länge des Kranes zu kurz, kann die Kranseilwinde helfen das Ladegut heranzuziehen. Die neue Pfanzelt Kranseilwinde exTEND bietet mehr Komfort und Sicherheit im Einsatz.
|
||
Hydraulikölkühler | ||
Stammkamm | ||
![]() Ein Stammkamm erleichtert die Ladearbeit mit dem Forstkran vor allem bei langen Abschnitten oder überlangem Gipfelmaterial. Dieser wird am Hauptarm des Kranes montiert. |
||
Betriebsstundenzähler | ||
![]() Der Betriebsstundenzähler zeichnet die Einsatzstunden des Ladekranes auf. Dieser ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Rückeanhänger in einer Gemeinschaft genutzt oder verliehen wird. |
||
Abstützteller | ||
![]()
Abstützteller, 300 x 300 mm (Paar) |
||
Werkzeugschnellwechselkupplung | ||
am Rotator für Standard-Greifer (1.260 mm Öffnungsweite) |
||
Zusätzliches Kupplungsstück | ||
Wird je zusätzlichem Werkzeug einmal benötigt |
||
Steckbare Greiferschalen 600 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 800 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 1.000 mm (für Standard-Greifer) | ||
Greiferaufsatz für Rundballen (für Standard-Greifer) | ||
LED-Kranscheinwerfer im Knickarm mit Scheinwerferschutz | ||
2 LED-Scheinwerfer an der Kransäule mit Scheinwerferschutz |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
2 Kreuzhebel mit 2 elektrischen Funktionen (Serie) | ||
Die höchste Leistungsfähigkeit erreicht der Anwender wenn Ergonomie und Bedienung für ihn im Einklang stehen. Hierzu zählt neben der Arbeitsposition auch die Kransteuerung. Bei Schlang & Reichart verfügen alle Forstkrane serienmäßig über einen mechanischen Steuerblock mit 2 Kreuzhebeln und je einem elektrischen Schalter. So lassen sich die einzelnen Armbewegungen einfach und schnell koordinieren, ohne dass man an den Bedienhebeln umgreifen oder drehen muss. |
||
8-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
10-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
8-fach EHC-Steuerung mit Autec-Funk-Bedienpult |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Eigenölversorgung mit Zapfwellenaufsteckpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (130 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Loadsensingpumpe (117 l, 220 bar) |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Teleskopabstützung A-Säule | |
Teleskopabstützung H-Säule |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Zweischalengreifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
Zweischalengreifer | 1.560 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.550 mm Öffnungsweite | |
Schüttgutgreifer FCB50 (50 l, 33 cm breit, Öffnungsweite 890 mm) | |
Schüttgutgreifer FCB125 (125 l, 45 cm breit, Öffnungsweite 1.200 mm) |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
Dreipunktaufnahme | ||
![]()
mit Kranmontageplatte zur Verbindung von Kran und Abstützung, Teleskopabstützung A-Form, hydraulische Betätigung über Steuerblock |
||
Pendel mit innenliegender Schlauchdurchführung | ||
Schutz bis in die Kranspitze ermöglicht das optional erhältliche Pendel mit innenliegenden Hydraulikschläuchen. Dieses verfügt zusätzlich über eine doppelte Pendelbremse. |
||
Kranseilwinde 2.0 exTEND | ||
Ist die Länge des Kranes zu kurz, kann die Kranseilwinde helfen das Ladegut heranzuziehen. Die neue Pfanzelt Kranseilwinde exTEND bietet mehr Komfort und Sicherheit im Einsatz.
|
||
Hydraulikölkühler | ||
Stammkamm | ||
![]()
Ein Stammkamm erleichtert die Ladearbeit mit dem Forstkran vor allem bei langen Abschnitten oder überlangem Gipfelmaterial. Dieser wird am Hauptarm des Kranes montiert |
||
Betriebsstundenzähler | ||
![]() Der Betriebsstundenzähler zeichnet die Einsatzstunden des Ladekranes auf. Dieser ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Rückeanhänger in einer Gemeinschaft genutzt oder verliehen wird. |
||
Abstützteller | ||
![]() Abstützteller, 300 x 300 mm (Paar) |
||
Werkzeugschnellwechselkupplung | ||
am Rotator für Standard-Greifer (1.260 mm Öffnungsweite) |
||
Zusätzliches Kupplungsstück | ||
Wird je zusätzlichem Werkzeug einmal benötigt |
||
Steckbare Greiferschalen 600 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 800 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 1.000 mm (für Standard-Greifer) | ||
Greiferaufsatz für Rundballen (für Standard-Greifer) | ||
LED-Kranscheinwerfer im Knickarm mit Scheinwerferschutz | ||
2 LED-Scheinwerfer an der Kransäule mit Scheinwerferschutz |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
2 Kreuzhebel mit 2 elektrischen Funktionen (Serie) | ||
Die höchste Leistungsfähigkeit erreicht der Anwender wenn Ergonomie und Bedienung für ihn im Einklang stehen. Hierzu zählt neben der Arbeitsposition auch die Kransteuerung. Bei Schlang & Reichart verfügen alle Forstkrane serienmäßig über einen mechanischen Steuerblock mit 2 Kreuzhebeln und je einem elektrischen Schalter. So lassen sich die einzelnen Armbewegungen einfach und schnell koordinieren, ohne dass man an den Bedienhebeln umgreifen oder drehen muss. |
||
8-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
10-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
8-fach EHC-Steuerung mit Autec-Funk-Bedienpult |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Eigenölversorgung mit Zapfwellenaufsteckpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (130 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Loadsensingpumpe (117 l, 220 bar) |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Teleskopabstützung A-Säule | |
Teleskopabstützung H-Säule |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Zweischalengreifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
Zweischalengreifer | 1.560 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.550 mm Öffnungsweite | |
Schüttgutgreifer FCB50 (50 l, 33 cm breit, Öffnungsweite 890 mm) | |
Schüttgutgreifer FCB125 (125 l, 45 cm breit, Öffnungsweite 1.200 mm) |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
Dreipunktaufnahme | ||
![]() mit Kranmontageplatte zur Verbindung von Kran und Abstützung, Teleskopabstützung A-Form, hydraulische Betätigung über Steuerblock |
||
Pendel mit innenliegender Schlauchdurchführung | ||
Schutz bis in die Kranspitze ermöglicht das optional erhältliche Pendel mit innenliegenden Hydraulikschläuchen. Dieses verfügt zusätzlich über eine doppelte Pendelbremse. |
||
Kranseilwinde 2.0 exTEND | ||
Ist die Länge des Kranes zu kurz, kann die Kranseilwinde helfen das Ladegut heranzuziehen. Die neue Pfanzelt Kranseilwinde exTEND bietet mehr Komfort und Sicherheit im Einsatz.
|
||
Hydraulikölkühler | ||
Stammkamm | ||
![]() Ein Stammkamm erleichtert die Ladearbeit mit dem Forstkran vor allem bei langen Abschnitten oder überlangem Gipfelmaterial. Dieser wird am Hauptarm des Kranes montiert. |
||
Betriebsstundenzähler | ||
![]() Der Betriebsstundenzähler zeichnet die Einsatzstunden des Ladekranes auf. Dieser ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Rückeanhänger in einer Gemeinschaft genutzt oder verliehen wird. |
||
Abstützteller | ||
![]() Abstützteller, 300 x 300 mm (Paar) |
||
Werkzeugschnellwechselkupplung | ||
am Rotator für Standard-Greifer (1.260 mm Öffnungsweite) |
||
Zusätzliches Kupplungsstück | ||
Wird je zusätzlichem Werkzeug einmal benötigt |
||
Steckbare Greiferschalen 600 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 800 mm (für Standard-Greifer) | ||
Steckbare Greiferschalen 1.000 mm (für Standard-Greifer) | ||
Greiferaufsatz für Rundballen (für Standard-Greifer) | ||
LED-Kranscheinwerfer im Knickarm mit Scheinwerferschutz | ||
2 LED-Scheinwerfer an der Kransäule mit Scheinwerferschutz |
Bezeichnung | Auswahl | |
---|---|---|
2 Kreuzhebel mit 2 elektrischen Funktionen (Serie) | ||
Die höchste Leistungsfähigkeit erreicht der Anwender wenn Ergonomie und Bedienung für ihn im Einklang stehen. Hierzu zählt neben der Arbeitsposition auch die Kransteuerung. Bei Schlang & Reichart verfügen alle Forstkrane serienmäßig über einen mechanischen Steuerblock mit 2 Kreuzhebeln und je einem elektrischen Schalter. So lassen sich die einzelnen Armbewegungen einfach und schnell koordinieren, ohne dass man an den Bedienhebeln umgreifen oder drehen muss. |
||
8-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
10-fach EHC-Steuerung mit 2 Joysticks | ||
8-fach EHC-Steuerung mit Autec-Funk-Bedienpult |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Eigenölversorgung mit Zapfwellenaufsteckpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (108 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Kolbenpumpe (130 l, 200 bar) | |
Eigenölversorgung mit fest verbauter Loadsensingpumpe (117 l, 220 bar) |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Ohne | |
Teleskopabstützung A-Säule | |
Teleskopabstützung H-Säule |
Bezeichnung | Auswahl |
---|---|
Zweischalengreifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.260 mm Öffnungsweite | |
Zweischalengreifer | 1.560 mm Öffnungsweite | |
4-Finger Greifer | 1.550 mm Öffnungsweite | |
Schüttgutgreifer FCB50 (50 l, 33 cm breit, Öffnungsweite 890 mm) | |
Schüttgutgreifer FCB125 (125 l, 45 cm breit, Öffnungsweite 1.200 mm) |
Der Schlang & Reichart Forstmaschinenkonfigurator - für jeden die passende Maschine